Unsere Gastzünfte
Die Gastzünfte, die am Landschaftreffen teilnehmen, bereichern das Ereignis mit ihrer einzigartigen Tradition und Vielfalt – auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Zünften.




Verein der Laternenbrüder Löffingen 1889 e.V.
Der Verein der Laternenbrüder Löffingen 1889 e.V. wurde 1889 gegründet und pflegt eine lange Fasnettradition. Mit Figuren wie dem Laternenbruder, Hansili, der Narrenpolizei, dem Reichburgmali und der Hexengruppe sorgt die Zunft für farbenfrohe Umzüge und Fasnetsbräuche. Die Zunft blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1524 reicht, und ist seit 1925 Mitglied der VSAN.
Narrenzunft Zell am Harmersbach e.V.
Die Narrenzunft Zell am Harmersbach e.V., gegründet 1923, ist bekannt für ihre traditionsreichen Figuren wie den Schneckehüslinarro, Welschkornnarro, Spielkartennarro und Bändelenarro. Mit rund 1200 Mitgliedern pflegt die Zunft eine lebendige Fasendkultur und begeistert mit einzigartigen Masken und Kostümen. Ihr Fasendsruf „Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz“ begleitet das bunte Treiben.


v.l.n.r. Schneckehüslinarro, Bändelenarro, Welschkornnarro, Spielkartennarro





Narrenzunft Wilflingen e.V.
Wilflingen, ein kleines Dorf am Albtrauf, ist bekannt für seine einzigartige Fasnet mit dem Schellnarr als Hauptfigur. Die traditionellen Häser, geschnitzte Glattlarven und die „Bloama“ aus Seidenpapier prägen das Bild. Weitere Figuren wie der Clon, Teufel und Strohbär bereichern die Fasnetsveranstaltungen. Die Narrenzunft Wilflingen e.V., gegründet 1930, zählt heute 186 Mitglieder und ist seit 1966 in der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte.
Narrenzunft Hornberg e.V.
Die Narrenzunft Hornberg e.V., gegründet 1950, begeistert mit ihren originellen Figuren wie dem Hofschlurfe, Brunnenhansele, Domino und dem Hornberger Horn. Rund 200 aktive Hästräger halten die traditionelle Hornberger Fasnet lebendig. Mit farbenfrohen Masken und der legendären Sage vom „Hornberger Schießen“ bringt die Zunft ihre ganz eigene Geschichte auf die Straßen.







Endinger Narrenzunft 1782 e. V.
Die Endinger Narrenzunft von 1782 zählt zu den traditionsreichsten Zünften im Südwesten. Mit dem markanten Jokili als Hauptfigur, dem Stadttier, dem Storch, dem Galli und weiteren einzigartigen Gestalten zieht eine ganze Stadt vereint am Narrenseil. Rund 80 aktive Zunftbrüder wachen über die Einhaltung der uralten Fasnetstradition. Lieder, Sprüche und das „Jokili-Sprüchli“ machen die Endinger Fasnet zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Zunftgruß „Respekt vor uns – Jokili!“ und der Ruf „Narri – Narro!“ begleiten das bunte Treiben.
Freiburger Westhansele e.V.
Die Freiburger Westhansele e.V. wurden 1953 gegründet und gehören seit 1955 zur Breisgauer Narrenzunft. Markenzeichen ist das farbenfrohe Häs aus rund 2000 bunten Stofffleckle, aufgenäht auf einem blauen Anton – ergänzt durch eine verschmitzte Holzmaske und den typischen Schellenbengel. Die Westhansele sind mit ihrem fröhlichen Auftreten überall gern gesehene Gäste. Ihr Fasnetsruf „Narri – Narro!“ begleitet sie lautstark durch die närrischen Tage.






Freie Narrenzunft Hausach e.V.
Die Narrenzunft Hausach e.V., gegründet 1949 und seit 1958 Mitglied der VSAN, begeistert mit traditionellen Figuren wie dem Hansele, Spättlemadlee, Urmadlee, der Narrenbolizei, den Blauen, der Narrenmutter, den Burgfrauen und der Narrenkapelle – ein lebendiges Stück gelebter Fasentkultur.
Narrenzunft Haslach i.k. e.V.
Die Narrenzunft Haslach begeistert seit ihrer offiziellen Gründung mit einer lebendigen und vielfältigen Fasentskultur. Überregional bekannt sind der Haselnarro mit seinem naturinspirierten Häs, der fröhlich-klappernde Schellenhansel und die traditionsreiche Ranzengarde in ihren originellen Holzfässern. Rund um Narrenbolezei, Marketenderinnen, Narrenrat und Närrische Miliz entsteht ein farbenfrohes Bild närrischen Treibens, das große wie kleine Besucher begeistert. Ihr Narrenruf: ein kräftiges „Narri – Narro!“








Vetter Guser Sigmaringen e.V.
Die Narrenzunft Vetter Guser Sigmaringen e.V., gegründet 1912, ist das Herzstück der "Semerenger Fasnet" und bekannt für ihr einzigartiges Historisches Bräuteln – ein uralter Hochzeitsbrauch mit viel Humor und Wurst, Weckle & Süßigkeiten. Mit traditionellen Figuren wie der Braunen und Roten Fledermaus, dem farbenfrohen Schlossnarro und den Altgesellen sorgt die Zunft für ein buntes und lebendiges Fasnetserlebnis. Musikalisch begleitet vom Spielmanns- und Fanfarenzug zieht sie Jahr für Jahr die Menschen in ihren Bann. Sigmaringer Narrenruf: „Nauf auf d’Stang!“
Narrenzunft Aulendorf e.V
Seit 1949 bringt die Narrenzunft Aulendorf e.V. Figuren wie das Fetzle, das bunte Schnörkele, die Eckhexe, die spitzzüngige Rätsch und ihr Tschore auf die Straßen – sie verkörpern den besonderen Geist der Aulendorfer Fasnet. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1679, als ein Graf den Untertanen erstmals Redefreiheit und ein „Fasnachtsspill“ gewährte – ein Dekret, das bis heute geehrt wird. Mit einem kräftigen „Ha, ha, ha – jo was saischt au!“ ziehen die Aulendorfer durch die Straßen, begleitet vom närrischen Zunftrat.








Offenburger Hexenzunft e.V.
Seit 1935 mischt die Offenburger Hexenzunft e.V. das närrische Treiben mit viel Leidenschaft, Tradition und einem Hauch Geheimnis auf! Rund 180 aktive Mitglieder bringen mit ihren Hexen, Spättlehanseln, Alt-Offenburgerinnen, Bütteln und dem einzigartigen Hexenmeister ordentlich Schwung in die Gassen – stets begleitet vom originellen Narrenruf: „Schelle, schelle Sechser, alli, alti Hexe Narro!“ Als erste fest definierte Hexengestalt der schwäbisch-alemannischen Fasnet sind die Offenburger Hexen echte Pioniere – inklusive besonderer Hexennamen, um sich gegenseitig unter der Maske persönlich ansprechen zu können,.
Narrenzunft Stegstrecker e. V.
Die Narrenzunft Stegstrecker aus Pfullendorfer blickt auf eine fast 170-jährige Geschichte zurück. Angeführt von der Narrenbolizei besteht die farbenfrohe Zunft aus den Nidlern, den Schalweibern, den Hänsele, den Hexen, der Schnellergilde und dem Narrenrat. Die ältesten Figuren der Stegstrecker sind die Narreneltern, wobei nach altem Brauch sowohl Narrenmutter als auch Narrenvater Männer sind. Mit rund 500 Mitgliedern sorgen die Pfullendorfer Narren Jahr um Jahr für einen imposanten Auftritt sowohl in der heimischen Altstadt am Fasnetsmäntig, als auch zu Gast auf Umzügen bei Freunden aus der Landschaft. Bereits seit 1928 ist die Stegstreckerzunft Mitglied der VSAN und seinem Vorstand und allen Mitgliedern liegt das Brauchtum und seine Bewahrung besonders am Herzen.







Narro-Altfischerzunft Laufenburg
Die Narro-Altfischerzunft 1386 aus Laufenburg ist die einzige grenzüberschreitende Zunft der VSAN und vereint rund 125 Mitglieder aus Deutschland und der Schweiz. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1386 zurück. Angeführt von zwei Zunftmeistern und vertreten im gemeinsamen Großen Zunftrat, feiern die Laufenburger ihre Fasnacht seit jeher über Ländergrenzen hinweg.
Zentrale Figuren sind die Narronen mit ihren bunten Schuppenkleidern aus Stoffresten, geschnitzten Holzlarven und Schellenkappen. Eine Besonderheit ist die Narrönin – ein auffällig großer Narro im Frauenkostüm unter rotem Schirm. Zu den ältesten Bräuchen zählt die Tschättermusik, die an den drei Donnerstagen vor der Fasnacht durch die Gassen hallt. Den Abschluss bildet das traditionelle Narrolaufen am Fasnachtdienstag, bei dem die Kinder mit Orangen, Wecken und Würsten beschenkt werden. Seit 1924 ist die Zunft Mitglied der VSAN und bewahrt ihr lebendiges Brauchtum mit großer Hingabe.
Althistorische Narrenzunft Offenburg e.V.
Die Althistorische Narrenzunft Offenburg wurde 1844 gegründet und zählt damit zu den traditionsreichsten Zünften der Region. Mit der Ausrufung des „Narrenstaats am Kinzigangel“ begann eine neue Ära des närrischen Treibens. Nach zwischenzeitlichem Einfluss des rheinischen Karnevals kehrte die Zunft nach dem Zweiten Weltkrieg zu ihren althistorischen Wurzeln zurück. Sie ist seit 1924 Mitglied der VSAN.
Die Offenburger Fasent lebt durch viele eindrucksvolle Figuren: Allen voran der Bott, der mit Degen und Schelle Nachrichten verkündet. Ihm folgen der Nachtwächter mit Horn und Hellebarde, sowie der Fahnenschwinger in Landsknechtsuniform. Der Fanfarenzug begleitet das Geschehen mit Trommeln und Fanfarenklängen. Besonders beliebt sind das Biedermeierpaar Veef und Andres, das mit Witz das Stadtgeschehen kommentiert. Die größte Gruppe stellen die farbenfrohen Spättle dar, deren Häs mit rund 1500 Filzschindeln geschmückt ist. Komplettiert wird die Zunft durch den Narrenrat, die Alde-Gruppe und die traditionsreiche Ranzengarde – zusammen verkörpern sie Offenburger Fasentsgeschichte in ihrer ganzen Vielfalt.








Narrenzunft Möhringen e.V.
Die Narrenzunft Möhringen blickt auf eine jahrhundertealte Fasnetstradition zurück. Organisiert wurde das närrische Treiben um 1800, heute zählt die Zunft rund 640 Mitglieder. Angeführt von Zunftmeister Simon Krug prägt sie das Stadtbild zur fünften Jahreszeit mit eindrucksvollen Figuren und einem lebendigen Brauchtum.
Zentrale Figuren der Möhringer Fasnet sind das Hansele und das Blätzle, beide Weißnarren mit handbemalten Leinenhäsern und kunstvoll geschnitzten Masken. Ergänzt werden sie von den Schemenrichtern und dem Büttel, die beim historischen Schemengericht auftreten – einem der ältesten überlieferten Bräuche der Region. Weitere Einzelfiguren wie die Kühltalmadlei, der Konzenburggoascht und die Möhrin spiegeln die Vielfalt und Eigenart der Möhringer Fasnet wider.
Musikalisch begleitet wird die Zunft von der traditionsreichen Zunft- und Stadtkapelle sowie dem Fanfarenzug. Die Zunftgarde, gegründet in den 1950er Jahren, sorgt für zusätzliche Farbenpracht bei den Umzügen. Möhringen war mehrfach Gastgeber von Landschaftstreffen und Veranstaltungen der VSAN. Mit dem 1965 erbauten Narrenbrunnen und dem 2003 fertiggestellten Narrenhof setzt die Zunft auch bauliche Zeichen für ihre tief verwurzelte Fasnetstradition.