top of page

 Unsere Gastzünfte 

Die Gastzünfte, die am Landschaftreffen teilnehmen, bereichern das Ereignis mit ihrer einzigartigen Tradition und Vielfalt – auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Zünften. 

Verein der Laternenbrüder Löffingen 1889 e.V.

Der Verein der Laternenbrüder Löffingen 1889 e.V. wurde 1889 gegründet und pflegt eine lange Fasnettradition. Mit Figuren wie dem Laternenbruder, Hansili und der Narrenpolizei sorgt die Zunft für farbenfrohe Umzüge und Fasnetsbräuche. Besonders einzigartig sind der Narrenbaumaufbau und das Fasnetschauspiel der Hexengruppe. Die Zunft blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1524 reicht, und ist seit 1925 Mitglied der VSAN.

Narrenzunft Zell am Harmersbach e.V.

Die Narrenzunft Zell am Harmersbach e.V., gegründet 1923, ist bekannt für ihre traditionsreichen Figuren wie den Schneckehüslinarro, Welschkornnarro, Spielkartennarro und Bändelenarro. Mit rund 1200 Mitgliedern pflegt die Zunft eine lebendige Fasendkultur und begeistert mit einzigartigen Masken und Kostümen. Ihr Fasendsruf „Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz“ begleitet das bunte Treiben.

Narrenzunft Wilflingen e.V.

Wilflingen, ein kleines Dorf am Albtrauf, ist bekannt für seine einzigartige Fasnet mit dem Schellnarr als Hauptfigur. Die traditionellen Häser, geschnitzte Glattlarven und die „Bloama“ aus Seidenpapier prägen das Bild. Weitere Figuren wie der Clon, Teufel und Strohbär bereichern die Fasnetsveranstaltungen. Die Narrenzunft Wilflingen e.V., gegründet 1930, zählt heute 186 Mitglieder und ist seit 1966 in der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte.

Narrenzunft Hornberg e.V.

Die Narrenzunft Hornberg e.V., gegründet 1950, begeistert mit ihren originellen Figuren wie dem Hofschlurfe, Brunnenhansele, Domino und dem Hornberger Horn. Rund 200 aktive Hästräger halten die traditionelle Hornberger Fasnet lebendig. Mit farbenfrohen Masken und der legendären Sage vom „Hornberger Schießen“ bringt die Zunft ihre ganz eigene Geschichte auf die Straßen.

Endinger Narrenzunft 1782 e. V.

Die Endinger Narrenzunft von 1782 zählt zu den traditionsreichsten Zünften im Südwesten. Mit dem markanten Jokili als Hauptfigur, dem Stadttier, dem Storch, dem Galli und weiteren einzigartigen Gestalten zieht eine ganze Stadt vereint am Narrenseil. Rund 80 aktive Zunftbrüder wachen über die Einhaltung der uralten Fasnetstradition. Lieder, Sprüche und das „Jokili-Sprüchli“ machen die Endinger Fasnet zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Zunftgruß „Respekt vor uns – Jokili!“ und der Ruf „Narri – Narro!“ begleiten das bunte Treiben.

Freiburger Westhansele e.V.

Die Freiburger Westhansele e.V. wurden 1953 gegründet und gehören seit 1955 zur Breisgauer Narrenzunft. Markenzeichen ist das farbenfrohe Häs aus rund 2000 bunten Stofffleckle, aufgenäht auf einem blauen Anton – ergänzt durch eine verschmitzte Holzmaske und den typischen Schellenbengel. Die Westhansele sind mit ihrem fröhlichen Auftreten überall gern gesehene Gäste. Ihr Fasnetsruf „Narri – Narro!“ begleitet sie lautstark durch die närrischen Tage.

Freie Narrenzunft Hausach e.V.

Die Freie Narrenzunft Hausach e.V., 1927 gegründet und seit 1964 Mitglied der VSAN, zählt mit über 1200 Mitgliedern zu den großen Zünften der Region. Mit Figuren wie dem farbenfrohen Hansele, den Spättlemadlee und Urmadlee sowie der traditionsreichen Narrenbolizei bringt Hausach lebendiges Brauchtum auf die Straßen. Unverwechselbar ist der Hansele mit seinem Flecklehäs, Glockengurt und dem berühmten Husacher Narrenmarsch. Auch das Backhiesle mit frischem Datschkuche, die feierliche Schulbefreiung durch die Narrenmutter oder der Brezelbaum gehören zur Hausacher Fasent einfach dazu. Der Narrenruf „Narri – Narro!“ schallt dabei fröhlich durch das ganze Tal.

Narrenzunft Haslach i.k. e.V.

Die Narrenzunft Haslach begeistert seit ihrer offiziellen Gründung mit einer lebendigen und vielfältigen Fasentskultur. Überregional bekannt sind der Haselnarro mit seinem naturinspirierten Häs, der fröhlich-klappernde Schellenhansel und die traditionsreiche Ranzengarde in ihren originellen Holzfässern. Rund um Narrenbolezei, Marketenderinnen, Narrenrat und Närrische Miliz entsteht ein farbenfrohes Bild närrischen Treibens, das große wie kleine Besucher begeistert. Besonderheiten wie der Brezelausschank, die Salutkanone oder das verschmitzte Lächeln der Holzmasken machen Haslachs Fasent zu einem echten Erlebnis. Ihr Narrenruf: ein kräftiges „Narri – Narro!“

Vetter Guser Sigmaringen e.V.

Die Narrenzunft Vetter Guser Sigmaringen e.V., gegründet 1912, ist das Herzstück der "Semerenger Fasnet" und bekannt für ihr einzigartiges Historisches Bräuteln – ein uralter Hochzeitsbrauch mit viel Humor und Wurstsegen. Mit traditionellen Figuren wie der Braunen und Roten Fledermaus, dem farbenfrohen Schlossnarro und den Altgesellen sorgt die Zunft für ein buntes und lebendiges Fasnetserlebnis. Musikalisch begleitet vom Spielmanns- und Fanfarenzug zieht sie Jahr für Jahr die Menschen in ihren Bann. Rund 200 Mitglieder pflegen das närrische Brauchtum mit großer Leidenschaft – stets begleitet vom Sigmaringer Narrenruf: „Nauf auf d’Stang!“

Narrenzunft Aulendorf e.V

Seit 1949 bringt die Narrenzunft Aulendorf e.V. Leben, Lachen und Tradition in die oberschwäbische Fasnet – mit über 2.000 Mitgliedern, davon rund 1.600 aktiv, ist sie ein wahres Kraftzentrum des närrischen Treibens. Figuren wie das freche Fetzle, das bunte Schnörkele, die geheimnisvolle Eckhexe, die spitzzüngige Rätsch und ihr Tschore verkörpern den besonderen Geist der Aulendorfer Fasnet. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1679, als ein Graf den Untertanen erstmals Redefreiheit und ein "Fasnachtsspill" gewährte – ein Dekret, das bis heute geehrt wird. Mit einem kräftigen „Ha, ha, ha – jo was saischt au!“ ziehen die Aulendorfer durch die Straßen, begleiten vom närrischen Zunftrat und jeder Menge Lebensfreude.

Offenburger Hexenzunft e.V.

Seit 1935 mischt die Offenburger Hexenzunft e.V. das närrische Treiben mit viel Leidenschaft, Tradition und einem Hauch Geheimnis auf! Rund 180 aktive Mitglieder bringen mit ihren Hexen, Spättlehanseln, Alt-Offenburgerinnen, Bütteln und dem einzigartigen Hexenmeister ordentlich Schwung in die Gassen – stets begleitet vom originellen Narrenruf: „Schelle, schelle Sechser, alli, alti Hexe Narro!“ Als erste fest definierte Hexengestalt der schwäbisch-alemannischen Fasnet sind die Offenburger Hexen echte Pioniere – inklusive streng geheimer Hexennamen. Ein Besuch bei dieser traditionsreichen Zunft lohnt sich – nicht nur wegen des Hexenspuks, sondern auch wegen ihrer unverwechselbaren Atmosphäre!

Narrenzunft Stegstrecker e. V.

Die Narrenzunft Stegstrecker Pfullendorf zählt mit ihrer Gründung im Jahr 1856 zu den traditionsreichsten Zünften der Region. Rund 500 Mitglieder verkörpern mit viel Herzblut Figuren wie die Nidler, Hänsele, Hexen, Schalweiber und das Narrenelternpaar – letzteres ganz nach altem Brauch ausschließlich von Männern dargestellt. Angeführt von der Narrenbolizei und begleitet von der Schnellergilde zieht die Zunft an Fasnet durch die Gassen der Altstadt und begeistert auch weit über Pfullendorf hinaus. Mit dem Narrenruf „Stegstrecker – hoi!“ pflegen sie nicht nur das närrische Brauchtum, sondern halten auch seit 1928 stolz die Fahne der VSAN hoch.

bottom of page